Präventionskurse
Präventionskurse
Die Krankenkasse zahlt — Anerkannte und zertifizierte Trainingskonzepte mit ZPP-Zertifikaten
Faszientraining
Der Kurs richtet sich an Personen, die die Grundlagen von Faszientraining erlernen wollen, dami t sie ein eigenständiges Training ausführen können. Sie lernen, in der Gruppe das verhaltensorientiert vermittelte Wissen in praktisches Training umzusetzen und trainieren neben der Koordination und Beweglichkeit auch Ihre Kraft. Vorkenntnisse sind hierbei nicht erforderlich. Effektive Methoden zur Steigerung der Kraft, Beweglichkeit, Koordination und der Dehnfähigkeit werden erarbeitet. Die positiven Effekte für die Teilnehmer sind sehr vielfältig: - weniger Verspannungen - mehr Beweglichkeit - Besser Kraftverteilung und Stabilität.
Dieser Kurs ist eine anerkannte Präventionsmaßnahme nach § 20 SGB V
und dient der Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität. Teilnehmen können gesunde Versicherte mit Bewegungsmangel, Bewegungseinsteiger und -wiedereinsteiger, jeweils ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen.
Wer darf nicht
teilnehmen? Personen mit akuten Entzündungen, akute Schmerzen im Bewegungsapparat, schwerwiegenden Erkrankungen.
Ich danke an dieser Stelle Heike Thierbach von SuperMAMAFitness für die Konzepterstellung auf deren Grundlage dieser Kurs angeboten wird.
Laufkurs für Beginner
Das Programm Ausdauersport "Laufen“ zielt vorrangig auf das Erlernen der Lauf-Technik sowie die Verbesserung der Ausdauerfähigkeit. Darüber hinaus werden auch die weiteren Fitnessfaktoren Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit gefördert, die für ein gesundes Leben unerlässlich sind. Durch Mobilisation der großen Gelenke bereiten wir den Körper optimal auf das Training vor. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf dem erlernen der Lauf-Technik, Herzkreislauftraining und allgemeine Muskelkräftigung und schaffen so ein optimales Ausgleichstraining für den Alltag und Beruf. Zudem werden auch zentrale psychosoziale Gesundheitsressourcen systematisch gestärkt. So erwerben die Kursteilnehmer ein bewegungs- und gesundheitsbezogenes Wissen, auf dessen Grundlage sie nach Beendigung des Kurses selbstständig weiter trainieren und laufen können.
Dieser Kurs ist eine anerkannte Präventionsmaßnahme nach § 20 SGB V und dient der Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität. Teilnehmen können gesunde Versicherte mit Bewegungsmangel, Bewegungseinsteiger und -wiedereinsteiger, jeweils ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen.
Ich danke an dieser Stelle Heike Thierbach von SuperMAMAFitness für die Konzepterstellung auf deren Grundlage dieser Kurs angeboten wird.
Walking mit und ohne Schwungringe
"Walking mit und ohne Schwungringe" zielt vorrangig auf das Erlernen der Walking-Technik sowie die Verbesserung der Ausdauerfähigkeit ab. Die Anwendung der Schwungringe und anderer Kleingeräte ist sehr vielfältig. Angefangen mit einfachen Mobilisationsübungen bis hin zu Kräftigungsübungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden sind Zusatzgeräte auch
geeignet für die Schulung des Gleichgewichts. Beim Schwingen mit beiden Händen und in Kombination mit diversen Beinbewegungen werden zudem beide Gehirnhälften aktiviert.
So wird die Koordination und durch mehrdimensionale Bewegungen die Beweglichkeit sowie durch die Schwungmasse die Stabilität des ganzen Körpers trainiert. Mit den Schwungringen und sonstigen Kleingeräten kann zudem das Kraft- und Ausdauertraining intensiviert werden durch Erhöhung der Belastungsdosierung. Ferner wird die Tiefenmuskulatur ideal aktiviert, um die Rumpfmuskulatur noch effektiver und intensiver zu trainieren.
Dieser Kurs ist eine anerkannte Präventionsmaßnahme nach § 20 SGB V und dient der Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität. Teilnehmen können gesunde Versicherte mit Bewegungsmangel, Bewegungseinsteiger und -wiedereinsteiger, jeweils ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen.
Ich danke an dieser Stelle Kathrin Junker von More Energy für die Konzepterstellung auf deren Grundlage dieser Kurs angeboten wird.